Zum Inhalt springen
Keine Ergebnisse
  • #18 (kein Titel)
  • Beiträge
  • Unifi Network
  • unifi-network-versions
    • 7.2.94
      • Unifi Dream Machine Pro SE Dashboard – 7.2.94
Unifi – LinuxServer.tips
Unifi - LinuxServer.tips
  • Wiki
  • Magazin
  • Deutsch
Unifi – LinuxServer.tips
Unifi - LinuxServer.tips

Unifi

1
  • Unified Threat Management (UTM)

Hardware

1
  • Unifi Dream Machine Pro

Software

4
  • Unifi DPI (Deep Packet Inspection)
  • Unified Threat Management (UTM)
  • VLANs (Virtual Local Area Networks)
  • Failover
  • Home
  • wiki
  • Unifi
  • Software
  • VLANs (Virtual Local Area Networks)
View Categories

VLANs (Virtual Local Area Networks)

< 1 min read

VLANs (Virtual Local Area Networks) sind logische Netzwerkteilungen, die es ermöglichen, ein physisches Netzwerk in mehrere virtuelle Netzwerke zu unterteilen. Sie werden hauptsächlich in lokalen Netzwerken (LANs) und Metropolitan Area Networks (MANs) verwendet, um Netzwerkgeräte und Benutzer in Gruppen zu organisieren und Zugriffsbeschränkungen festzulegen.

Jedes VLAN hat eine eindeutige ID, die als VLAN-Tag bezeichnet wird. Netzwerkgeräte, die zu einem VLAN gehören, sind miteinander verbunden und können miteinander kommunizieren, während Geräte in verschiedenen VLANs voneinander getrennt sind und nur über einen Router oder einen Switch miteinander kommunizieren können.

VLANs bieten eine Möglichkeit, das Netzwerk in kleinere, logisch abgegrenzte Bereiche zu unterteilen, die einfacher zu verwalten sind und die Sicherheit, Skalierbarkeit, Flexibilität und Leistung des Netzwerks verbessern. Sie werden häufig in großen Unternehmensnetzwerken verwendet, um den Datenverkehr zu optimieren und den Zugriff auf Netzwerkressourcen zu steuern.

What are your Feelings

Share This Article :

  • Facebook
  • X
  • LinkedIn
  • Pinterest
Updated on Dezember 16, 2022
Unified Threat Management (UTM)Failover

Schreibe einen KommentarAntwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • LinuxServer.tips
  • docker.LinuxServer.tips
  • ubuntu.linuxserver.tips
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Copyright © 2025 - LinuxServer.tips